Sensodrive entwickelt seit über fünfzehn Jahren für weltweit anerkannte Forschungseinrichtungen, Universitäten und Firmen.
Dabei häufen sich unglaubliche Erfolgsstories an. Von diesen kleinen und großen Geschichten unterliegen die meisten der Geheimhaltung, an die wir uns selbstverständlich strengstens halten.
Aber was wäre Forschung ohne den ein oder anderen Blick hinter die Kulissen?
Hier erzählen wir von interessanten Forschungsprojekten, die von unseren Kunden dankenswerterweise freigegeben wurden, von unseren neuesten Entwicklungen und von unserer Leidenschaft für Innovationen.
Entdecken Sie Fortschritt hier und jetzt.
Zusammen mit dem Frauenhofer Institut und Ovesco will Sensodrive das Risiko bei Magenspiegelungen reduzieren.
In Kooperation mit BMW wurde bei Sensodrive eines der ersten selbst fahrenden Motorräder entwickelt
Dass Innovationen nicht nur in der Industrie, sondern auch im Operationssaal zu Hause sind beweist Sensodrive.
Ein Astronaut kehrt von einer Weltraummission zurück, betritt festen Boden und sinkt prompt in die Knie. Kein Film. Realität.
Einem Astronauten, der sich gerade auf der ISS befindet, die Hand schütteln? Das hört sich unglaublich an und ist es wohl auch. Unglaublich – aber möglich!
Ein Päckchen mit 20 Kilogramm hochheben? Mit links! Mit einem unserer aufregenden Projekte haben wir einen weiteren Schritt in der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) gewagt.
Ballbot hatte keine Arme.
Und dann kam Sensodrive.
1886. Carl Benz meldet das erste Automobil zum Patent an. Ein grandioser Schritt. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wieso dieser Vorreiter unserer heutigen Autos nur einen Vorderreifen hat?
Mit der Hand in die Bahn eines schnellen Roboters greifen? Das traut sich keiner, der von Technik etwas versteht. Oder vielleicht doch?